Margaritaglas Bar Special, Schott Zwiesel - 305ml
Selbst für professionelle Bar-Ausstatter ist die Definition der verschiedenen Cocktailgläser nicht immer einfach: Bei Margarita Gläsern zum Beispiel handelt es sich streng genommen um eine Variation der klassischen Champagner- bzw. Cocktailschale, deren Geschichte über die 1920er- und 30er-Jahre sogar noch weit zurück bis ins 17. Jahrhundert reicht.
Ein Margarita Glas erkennt man jedoch daran, dass der Kelch zwei Ebenen aufweist: eine tiefere am Boden des Kelches sowie eine breitere, ausladende Ebene zur Trinköffnung hin.
Während sich die Entstehungsgeschichte dieses Glases nicht gänzlich klären lässt, kann man zeitlich etwa von der Mitte des 20. Jahrhunderts ausgehen – insbesondere der Vormarsch der Frozen Margarita in den 1950er- bis 70er-Jahren könnte den ausladenden Kelch mit zwei Ebenen erklären.
Obwohl Margaritas und ihre zahllosen Variationen natürlich den Löwenanteil ausmachen, lassen sich Margarita Gläser durchaus noch für andere Cocktails verwenden – ein schönes und nicht ganz so häufig anzutreffendes Beispiel ist der White Dragon:
Bei Margarita Gläsern handelt es sich um Gläser speziell für das Servieren von (Frozen) Margaritas und ihren zahllosen Varianten. Technisch gesehen eine Variation der Champagner- bzw. Cocktailschale, erkennt man Margarita Gläser vor allem an dem in zwei Ebenen unterteilten Kelch.
Während Margarita Gläser tatsächlich speziell für (Frozen) Margaritas konzipiert wurden, ermöglichen sie trotzdem die ein oder andere Innovation: Ganz besondere Cocktails wie der White Dragon machen in der Margaritaschale eine super Figur!
Die typische Füllmenge von Margarita Gläsern liegt zwischen 300 und 400 ml. Die größeren Varianten sind dabei insbesondere für das Servieren von etwas üppigeren Frozen Margaritas beliebt.