Cocktail Shaker

Cocktail Shaker sind unverzichtbare Werkzeuge in jeder Bar und das Herzstück der Cocktail-Zubereitung. Sie sind essenziell, um verschiedene Cocktailzutaten zusammen mit Eis zu mixen, das Getränk abzukühlen und die Aromen perfekt miteinander zu verbinden. Doch es gibt viele verschiedene Typen von Cocktail Shakern, die jeweils ihre eigenen Vorteile und Handhabungen bieten. Im Folgenden erklären wir Ihnen die Unterschiede, damit Sie den richtigen Shaker für Ihre Bedürfnisse finden können.

Cocktail Shaker kaufen - Verschiedene Typen im Detail

Cobbler Shaker - Dreiteilige Cocktailshaker

Den dreiteiligen Cocktailshaker, auch Cobbler Shaker genannt, sieht man oft in Hausbars oder auf Partys. Er besteht aus einem großen Becher, einem Deckel mit eingebautem Sieb und einer kleinen Kappe. Damit kann der Drink direkt ins Glas gegossen werden, ohne dass Eiswürfel mitkommen. Wer keinen separaten Strainer benutzen will und es gern einfach hat, kommt mit diesem Shaker gut klar. Auch in kleinen Bars, in denen das Personal wechselt, ist er oft eine gute Wahl.

French Shaker - elegante Lösung für geübte Barkeeper

Der French Shaker, auch Parisian Shaker genannt, war früher die gängigste Form in Europa und überzeugt durch seine elegante Bauweise. Er besteht aus einem großen Becher und einem passenden Deckel aus Edelstahl. Er liegt gut in der Hand, ist leicht zu reinigen und eignet sich für Barkeeper, die mit einem separaten Barsieb arbeiten. Das macht ihn zu einer guten Wahl für strukturiertes Arbeiten mit klaren Abläufen. Im Vergleich zu anderen zweiteiligen Modellen ist dieser Shaker besonders formstabil und optisch ansprechend. Das ist ideal, wenn auch das Handling eine Rolle spielt.

Boston Shaker - Das Werkzeug der Profis für schnelles Mixen

Der Boston Shaker ist in vielen professionellen Bars Standard. Er besteht aus einem Edelstahlbecher und einem dickwandigen Mixingglas. Um ihn korrekt zu verwenden, wird das Glas leicht schräg in den Metallbecher gesteckt, bis eine gerade Linie entsteht. Ein sanfter Schlag von oben fixiert den Shaker. Diese Methode erlaubt ein schnelles Mixen und eine erleichterte Reinigung im Vergleich zum dreiteiligen Shaker. Die Vorteile: schnelles Arbeiten, einfache Reinigung und hohe Langlebigkeit. Das Sieb ist nicht integriert, weshalb ein externer Strainer notwendig ist. Beachten Sie, dass ein zusätzliches Barsieb notwendig ist, um feste Bestandteile zurückzuhalten.

Speed Shaker - Schneller Mix für Events und Partys

Speed Shaker sind kompakte, oft kleinere Edelstahlbecher, die hauptsächlich in der Eventgastronomie, Diskotheken oder auf Partys verwendet werden, wo es auf Geschwindigkeit ankommt. Bei dieser Methode werden die Zutaten und Eis direkt ins Trinkglas gegeben und die Mischung erfolgt ohne zusätzliche Gläser – einfach den Shaker auf das Glas setzen, schütteln und servieren. Diese Technik ist weniger geeignet für Drinks mit festen Bestandteilen, eignet sich jedoch hervorragend für einen schnellen Cocktailgenuss, solange man robuste Gläser verwendet. Da kein zusätzliches Zubehör gebraucht wird, reduziert sich der Aufwand bei Vorbereitung und Reinigung deutlich. Besonders bei hoher Stückzahl ist dieser Shaker eine funktionale Lösung.

Der Cocktail Shaker: Das Herzstück der modernen Bar

Der Cocktail Shaker symbolisiert die Kunst des Mixens und ist unverzichtbar für eine Vielzahl von Cocktailrezepten. Seine Hauptfunktion besteht darin, Zutaten, die sich nicht leicht vermischen lassen – wie Säfte, Sahne oder dickflüssige Liköre – mit Eis kräftig zu schütteln. Dieser Prozess kühlt den Drink effizient ab, verdünnt ihn leicht und mischt die Aromen perfekt. Das Ergebnis ist ein harmonischer Cocktail mit der idealen Textur. Ohne einen hochwertigen Shaker sind viele klassische und moderne Cocktailrezepte nur schwer umsetzbar. Jetzt den passenden Cocktail Shaker kaufen und mit dem richtigen Werkzeug arbeiten.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Cocktail Shaker gibt es in verschiedenen Varianten, die sich in Aufbau, Material und Handhabung unterscheiden. Zu den wichtigsten zählen der Boston Shaker, der Speed Shaker, der Tin on Tin Shaker und der French Shaker, der auch Parisian Shaker genannt wird. Außerdem gibt es dreiteilige Modelle wie den Cobbler Shaker und viele Shaker werden auch im Set mit Sieb oder Zubehör angeboten. Welche Variante passt, hängt davon ab, wie oft und für welche Cocktails Sie ihn verwenden wollen.

Das kommt darauf an, wo und wie Sie mixen möchten. Wenn Sie regelmäßig Cocktails zubereiten oder in der Gastronomie arbeiten, sind Boston Shaker, Tin on Tin Shaker, Speed Shaker oder der Parisian Shaker eine gute Wahl. Sie sind robust, schnell zu reinigen und für geübte Handgriffe gemacht. Wenn Sie gerade anfangen oder nur gelegentlich zu Hause mixen, ist ein dreiteiliger Shaker mit eingebautem Sieb praktischer. Damit geht das Mixen einfacher und ohne zusätzliches Zubehör.

Das hängt vom Shaker-Typ ab. Bei Boston Shakern wird oft ein spezielles Mixingglas verwendet, das dickwandig und bruchfest ist. Tin on Tin Shaker kommen ganz ohne Glas aus, da beide Teile aus Metall sind. Beim Speed Shaker wird direkt im Trinkglas geschüttelt, dafür sollte das Glas stabil und dick genug sein, damit es das Eis und den Druck aushält. Wichtig ist immer, dass das Glas zum Shaker passt, vor allem beim Durchmesser.

Mehr lesen
Gewerbekunde?
MIT oder OHNE MwSt.?
Für Firmenkunden zeigen wir gerne auch unsere Preise ohne MwSt. an.
Bitte wählen Sie:
Firmenkunde Privatkunde