Produktdaten
Höhe (cm):
10,1Durchmesser (cm):
8,7Volumen (ml):
330Material:
KristallglasFarbe:
transparentOberfläche:
strukturiertHersteller:
NachtmannEigenschaften:
spülmaschinengeeignet
Die Serie "Shu Fa" von Nachtmann ist in Zusammenarbeit mit dem chinesischen Designer-Team Mao Churong und Gong Yining entstanden. Dieses Whiskyglas zeigt eine Vielfalt aus vertikal angeordneten Formen, die an traditionell-chinesische Landschaftsmalereien erinnert. Der Tumbler hat ein Volumen von 330ml und kann für Whisky auf Eis sowie für Wasser und Cocktails verwendet werden. Das Nachtmann Kristallglas ist spülmaschinenfest und robust.
Für die Serie "Shu Fa" ist der bayerische Glashersteller Nachtmann eine Kooperation mit dem chinesischen Designer-Duo Mao Churong und Gong Yining eingegangen. Die 330ml Tumbler sind mit einem Muster versehen, das an die Tuschestriche traditionell chinesischer Landschaftsmalerei erinnert. Gefertigt wurden die Whiskygläser aus brillantem und spülmaschinenfestem Kristallglas. Sie werden in einem 12er Karton geliefert.
Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.
Nachtmann
Die Ursprünge der F. X. Nachtmann Bleikristallwerke GmbH gehen auf das Jahr 1834 zurück. Der Glasschneider Michael Nachtmann stellte anfänglich zusammen mit 25 Glasmachern in der Glashütte Herzogau in Unterhütte bei Waldmünchen Flaschen, Krüge und Trinkgläser her. Ab dem Jahr 1851 übernahm sein Sohn Franz Xaver, der Namenspatron der heutigen GmbH, den Betrieb. Franz Xaver stand dem Unternehmen mehr als 40 Jahre vor. In dieser Zeit wurden der Betrieb und die Produktionsstätte mehrere Male verlegt. Mit der Übernahme des Unternehmens durch Zacharias Frank Nachtmann ging auch ein Umzug des Firmensitzes nach Neustadt an der Waldnaab, dem heutigen Hauptsitz, einher. Mittlerweile erhöhte sich die Zahl des ursprünglich mit 25 Mitarbeitenden gestarteten Betriebes auf über 100. Im Jahr 1907 gliederte Zacharias Frank die Glasfabrik Riedlhütte an, die in den Folgejahren kontinuierlich ausgebaut wurde. Kurz nach der Einführung der Produktion von Bleikristall (1912) wurde 1920 ein neues Werk in Amberg errichtet. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Wiederaufbau der zerstörten Produktionsanlagen startete das Unternehmen erneut mit der Fertigung von Bleikristall. 1969 wurde aus dem Unternehmen F. X. Nachtmann die F. X. Nachtmann Bleikristallwerke KG. Zehn Jahre später erfolgte die Änderung der Rechtsform in eine GmbH und 1983 wurde in Weiden ein drittes Bleikristallwerk errichtet. Das Ende des 20. Jahrhunderts wurde von Übernahmen und Kooperationen geprägt. 1990 wurde die namhafte Kristallglasfabrik Spiegelau übernommen und im Folgejahr eine Produktionskooperation, unter technischer und kaufmännischer Führung von Nachtmann, mit der Rosenthal AG eingegangen. 1993 wurde aus der F. X. Nachtmann Bleikristallwerke GmbH die F. X. Nachtmann Crystal AG. 2004 entstand mit der Übernahme des Unternehmens und der Tochterfirma Spiegelau durch Riedel Glas einer der größten Qualitätsglas-Hersteller Europas. Seitdem vereint Riedel Glass Works die Marken des österreichischen Weinglasherstellers Riedel, Nachtmann und Spiegelau.
Nachtmann
Die Ursprünge der F. X. Nachtmann Bleikristallwerke GmbH gehen auf das Jahr 1834 zurück. Der Glasschneider Michael Nachtmann stellte anfänglich zusammen mit 25 Glasmachern in der Glashütte Herzogau in Unterhütte bei Waldmünchen Flaschen, Krüge und Trinkgläser her. Ab dem Jahr 1851 übernahm sein Sohn Franz Xaver, der Namenspatron der heutigen GmbH, den Betrieb. Franz Xaver stand dem Unternehmen mehr als 40 Jahre vor. In dieser Zeit wurden der Betrieb und die Produktionsstätte mehrere Male verlegt. Mit der Übernahme des Unternehmens durch Zacharias Frank Nachtmann ging auch ein Umzug des Firmensitzes nach Neustadt an der Waldnaab, dem heutigen Hauptsitz, einher. Mittlerweile erhöhte sich die Zahl des ursprünglich mit 25 Mitarbeitenden gestarteten Betriebes auf über 100. Im Jahr 1907 gliederte Zacharias Frank die Glasfabrik Riedlhütte an, die in den Folgejahren kontinuierlich ausgebaut wurde. Kurz nach der Einführung der Produktion von Bleikristall (1912) wurde 1920 ein neues Werk in Amberg errichtet. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Wiederaufbau der zerstörten Produktionsanlagen startete das Unternehmen erneut mit der Fertigung von Bleikristall. 1969 wurde aus dem Unternehmen F. X. Nachtmann die F. X. Nachtmann Bleikristallwerke KG. Zehn Jahre später erfolgte die Änderung der Rechtsform in eine GmbH und 1983 wurde in Weiden ein drittes Bleikristallwerk errichtet. Das Ende des 20. Jahrhunderts wurde von Übernahmen und Kooperationen geprägt. 1990 wurde die namhafte Kristallglasfabrik Spiegelau übernommen und im Folgejahr eine Produktionskooperation, unter technischer und kaufmännischer Führung von Nachtmann, mit der Rosenthal AG eingegangen. 1993 wurde aus der F. X. Nachtmann Bleikristallwerke GmbH die F. X. Nachtmann Crystal AG. 2004 entstand mit der Übernahme des Unternehmens und der Tochterfirma Spiegelau durch Riedel Glas einer der größten Qualitätsglas-Hersteller Europas. Seitdem vereint Riedel Glass Works die Marken des österreichischen Weinglasherstellers Riedel, Nachtmann und Spiegelau.