Eisschaufel
Eisschaufeln werden aus verschiedenen Materialien wie Kunststoff, Aluminium oder Edelstahl gefertigt und erfüllen hinter der Bar eine wichtige Doppelfunktion:
1. sollte die Hygiene – auch mit Rücksicht und Respekt vor der Gesundheit Ihrer Gäste – immer an erster Stelle kommen. Wer davon ausgeht, dass er wegen der Arbeit mit hochprozentigen Spirituosen alle Bedenken in Sachen Sauberkeit einfach über Board werfen kann, vernachlässigt dabei das Wohl seiner Gäste. Neben Eiszangen signalisiert auch die Verwendung von Eisschaufeln Ihrer Kundschaft, dass Sie einen hohen Qualitätsstandard haben und Ihnen viel am hygienischen Umgang mit Ihren Zutaten liegt;
2. ist es auch mit Rücksicht auf das Barpersonal sinnvoll, Eisschaufeln zu benutzen, um den ohnehin schon strapazierten Händen Ihrer Mitarbeiter das ständige Wechselbad zwischen warmem Spülwasser und kaltem Eis zu ersparen.
Über die unterschiedlichen Materialien hinaus unterscheiden sich die Eisschaufeln ebenfalls leicht in Ihrer Form, wenn das Funktionsprinzip auch dasselbe bleibt. So sind manche Modelle beispielsweise mit zusätzlichen Aussparungen bzw. Rillen versehen, welche das Ablaufen von Schmelzwasser unterstützen sollen.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Eisschaufeln sind ein wichtiges Werkzeug in der Barpraxis – sowohl aus hygienischen als auch praktischen Gründen. Sie ermöglichen das hygienische Portionieren von Eis und signalisieren Gästen einen professionellen Umgang mit Zutaten. Gleichzeitig schützen sie das Barpersonal vor direktem Hautkontakt mit kaltem Eis, was besonders bei häufiger Nutzung angenehm ist.
Eisschaufeln unterscheiden sich in Material, Form und Zusatzfunktionen. Gängige Materialien sind Kunststoff, Aluminium oder Edelstahl. Einige Modelle verfügen über Rillen oder Aussparungen, die Schmelzwasser ableiten – ideal für sauberes Arbeiten. Je nach Einsatzbereich wählt man zwischen kleinen handlichen Schaufeln und größeren Varianten mit mehr Fassungsvermögen.
Die Nutzung von Eisschaufeln verhindert den direkten Handkontakt mit Eis und senkt so das Risiko von Keimübertragung – besonders wichtig im Gastrobereich. Sie zeigen Gästen, dass Sauberkeit und Qualität ernst genommen werden. In Kombination mit Eiszangen stellen sie eine einfache Möglichkeit dar, den Hygienestandard sichtbar zu erhöhen.