Boston Shaker, Bodenkappe - goldfarben (845ml)
Im Gegensatz zu 2-teiligen bzw. 3-teiligen Cocktailshakern handelt es sich beim Boston Shaker um einen einzelnen Mixbecher aus Metall. Dieser wird nicht bündig mit einem Counterpart verschlossen, sondern stattdessen zusammen mit einem zusätzlichen Mixingglas verwendet. Eis und Cocktailzutaten werden dabei zunächst in dieses Glas gegeben. Der Boston Shaker wird daraufhin leicht schräg darüber gestülpt und mit einem sanften Schlag so fixiert, dass er nahezu bündig mit einer Seite des Glases abschließt. Nach dem Schütteln wird der Metallbecher abgestellt und das Mixingglas durch einen leichten seitlichen Schlag mit dem Handballen gelöst. Beim Abgießen aus dem Shaker kommt zumeist ein Hawthorne Strainer zum Einsatz, um das Eis und ggf. weitere Kleinteile herauszufiltern ('Abseihen').
Der Einsatz eines Boston Shakers erfordert zwar etwas Training, ist dann aber mit wenig Reinigungsaufwand verbunden und ermöglicht ein besonders schnelles Arbeiten. Daher sind Boston Shaker für viele Cocktailbars und professionelle Barkeeper das Tool der Wahl. Außerdem bietet die Kombination eines großen Boston Shakers mit einem entsprechenden Mixingglas mehr Volumen als die meisten zweiteiligen bzw. Cobbler Shaker, was das gleichzeitige Mixen mehrerer Cocktails erlaubt.
Boston Shaker werden aus Edelstahl gefertigt, sind darüber hinaus jedoch auch in lackierten und beschichteten Varianten erhältlich. Neben einer farblichen Akzentuierung können diese auch besseren Grip gewährleisten.
Eine besonders zeitsparende Abwandlung des Boston Shakers ist der Speedshaker, welcher direkt auf dem Gästeglas fixiert wird.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Ein Boston Shaker ist ein Cocktailshaker-Becher, der mit einem passenden Mixingglas kombiniert wird. Im Gegensatz zu Cobbler Shakern und French Shakern werden die Teile nicht verschraubt, sondern durch einen Schlag aufgesetzt und später durch einen leichten seitlichen Stoß gelöst. Der Boston Shaker ist besonders bei Profis beliebt, da er schnelles und effizientes Arbeiten ermöglicht.
Zuerst werden Eis und Zutaten ins Mixingglas gegeben. Der Metallbecher wird leicht schräg aufgesetzt und durch einen kurzen Schlag fixiert. Nach dem Shaken wird der Shaker abgestellt und das Glas durch einen seitlichen Handballenstoß gelöst. Zum Abseihen verwendet man in der Regel einen Hawthorne Strainer, um feste Bestandteile zurückzuhalten.
Der Boston Shaker bietet ein größeres Volumen als viele andere Shakertypen und eignet sich daher auch für das gleichzeitige Mixen mehrerer Cocktails. Er ist einfach zu reinigen, schnell in der Handhabung und durch seine robuste Bauweise ideal für den Dauereinsatz in der Bar. Varianten mit Beschichtung bieten zudem besseren Grip und optische Vielfalt.