
Tiki-Becher
Tiki-Becher ist ein Sammelbegriff für verschiedene, skulpturhafte Trinkbecher aus Keramik oder seltener auch Glas. Sie entstammen, daher auch ihr Name, der sogenannten Tiki-Kultur und haben einen figurativen Charakter; die besonderen Becherformen, zumeist in Zusammenhang mit der passenden farblichen Verzierung, bilden exotische Götzenfiguren oder seltener auch Alltagsmotive der Insel- und Clubkultur ab.
Tiki war eine bedeutende popkulturelle Strömung mit Ursprung in den USA der 1930er-Jahre, die sich, mit Hawaii als einer Art 'Schnittstelle', Einflüssen der polynesischen Inselkultur bediente. Zwar baute sie tatsächlich auf einem verklärten, westlichen Bild der polynesischen Kultur auf; so waren viele 'exotische' Gerichte der berühmten Tiki-Institutionen eigentlich anderen, z.B. der chinesischen Küche entlehnt. Gerade im Nachkriegs-Amerika bot diese romantisierte Inselkultur jedoch eine willkommene Rückzugsmöglichkeit, und so kam es besonders von den 50er- bis 70er-Jahren zu einem Boom mit Tiki-Bars und Restaurants. Die Tiki-Kultur beeinflusste viele Lebensbereiche und schlug sich sogar in Musik und Filmen ihrer Zeit nieder.
Die Tiki-Bars und -restaurants waren dabei unter anderem bekannt für ihre exotischen Cocktails, viele davon auf Rum-Basis. Tropische Fruchtsäfte, fruchtiger Sirup und Liköre wie Curaçao sowie Bitters waren weitere beliebte Zutaten. Der Mai Tai oder Zombie sind dabei nur zwei Beispiele für besonders prominente Tiki-Cocktails.
Die meisten Tiki-Bars servierten dabei zumindest einige Drinks in Tiki-Bechern. Wichtige Treffpunkte hatten nicht selten ihre eigenen, persönlichen Tikis. Diese waren mit Namen und Adresse des Etablissements graviert und dienten als Markenzeichen und Marketingwerkzeuge.